Auf der TECH IN CONSTRUCTION präsentieren über die gesamte Wertschöpfungskette der Bauwirtschaft hinweg die jungen Unternehmen ihre Lösungen.
Die TECH IN CONSTRUCTION richtet sich an alle am Bau Beteiligten, wobei der Fokus auf der Bauausführung liegt. Es präsentieren ausschließlich Tech-Startups, die Lösungen für Architekten, Fachplaner, Bauhandwerker, Bauunternehmer, Entscheidungsträger in Baukonzernen und bei Bauzulieferern sowie bei Baustoff- und Baumaschinenherstellern und -händlern entwickeln. Darüber hinaus werden Business Angel, Venture Capital Unternehmen, Acceleratoren, Company-Builder und Inkubatoren erwartet, die sich auf ConstructionTech, PropTech und CleanTech spezialisiert haben.
➜ Lösungen, die den Bauprozess erleichtern und verschlanken, helfen der Bauwirtschaft effizienter zu werden.
➜ Marketing und Vertrieb sind auch für die Bauwirtschaft wichtig. Die Startups in diesem Schwerpunkt zeigen, wie man neue Kunden durch Lead-Generierung gewinnt.
➜ Der Gebäudebestand produziert einen Großteil der Energie. Daher sind energieeffizientes Bauen und erneuerbare Energien in Gebäuden von immer größerer Bedeutung.
➜ Das Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) hält auch in der Bauwirtschaft Einzug.
Bei der letzten TECH IN CONSTRUCTION 2019 präsentierten fast 100 Startups aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Bulgarien, Polen, Spanien, Finnland und Israel ihre Produkte und Services.