Wie Einkaufsleiter eine spannende Doppelrolle im Bauwesen einnehmen

Während die Bauindustrie sich auf nachhaltiges und wirtschaftliches Bauen umstellt, werden Einkaufsleiter eine entscheidende Doppelrolle übernehmen.
Philipp Dressler
12.9.23
Inhaltsverzeichnis

Die Bauindustrie, obwohl eine der größten Branchen weltweit, operiert in der Regel mit knappen Margen (etwa 5,0 Prozent Gewinn vor Zinsen und Steuern) und verzeichnet geringe Produktivitätssteigerungen (durchschnittliches Produktivitätswachstum von 1,0 Prozent pro Jahr in den letzten 20 Jahren im Vergleich zu etwa 2,8 Prozent für die Gesamtwirtschaft). Angesichts zusätzlichen Drucks durch jüngste Herausforderungen, darunter die COVID-19-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und insgesamt eine Verlangsamung neuer Bauprojekte, setzen Bauunternehmen verstärkt auf Beschaffung als treibende Kraft zur Steigerung der Rentabilität und zur Bewältigung der Unsicherheiten in der Lieferkette.

Zusätzlich spielt die Bauindustrie eine entscheidende Rolle bei der Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele. Als Branche ist die Bauindustrie direkt für etwa 40 Prozent der CO₂-Emissionen und indirekt für 25 Prozent aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die Mehrheit dieser Emissionen fällt unter den sogenannten Scope 3, was bedeutet, dass sie entweder von Lieferanten stammen oder durch die Verwendung und den Betrieb der gebauten Umwelt verursacht werden.

Unter Berücksichtigung dieser Punkte kann die Optimierung der Beschaffung dazu beitragen, die Bemühungen zur Dekarbonisierung des Bauwesens zu beschleunigen und in den kommenden Jahren einen direkten Einfluss auf den eigenen Wettbewerbsvorteil zu nehmen. In diesem Artikel skizzieren wir, wie die Beschaffung ihre doppelte Mission erfüllen kann, die Rentabilität zu verbessern und die Dekarbonisierung voranzutreiben, und wir empfehlen Maßnahmen für Einkaufsleiter und andere Führungskräfte entlang der Wertschöpfungskette, die sich in der Übergangsphase der Branche proaktiv positionieren möchten.

Die Beschaffungschance in der Bauindustrie

Die Beschaffung spielt eine wichtige Rolle in der Bauindustrie und macht in der Regel 40 bis 70 Prozent der Gesamtausgaben eines Unternehmens aus

Jüngste Untersuchungen von McKinsey zeigen, wie die Pandemie und der Krieg in der Ukraine signifikante Auswirkungen auf die Rohstoffpreise und Lieferketten hatten. Dies zeigt sich bereits in steigender Inflation weltweit. So hatten die meisten Länder im Jahr 2022 mit einer Inflation von mehr als 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu kämpfen. Die Dauer und Auswirkungen der derzeitigen Inflationsraten sind zwar unbekannt, dürften jedoch zusätzlichen Druck auf die Rentabilität der Bauindustrie ausüben.

Trotz der erheblichen Auswirkungen der Beschaffung auf die Marge hinkt die Bauindustrie anderen Branchen bei der Umsetzung von Best Practices hinterher. Dies ist teilweise auf externe Herausforderungen zurückzuführen, wie begrenzte Kontrolle über Projektspezifikationen und komplexe, fragmentierte Lieferketten, sowie interne Herausforderungen wie dezentralisierte projektbasierte Denkweisen.

Einige Bauunternehmen konnten diese Herausforderungen bewältigen und gruppen- oder landesweite Beschaffungsstrategien entwickeln, die erhebliches Einsparungspotenzial erschließen. Unternehmen mit erstklassigen Beschaffungspraktiken tragen aktiv zur Verbesserung der finanziellen Ergebnisse bei und erzielen Margen, die mitunter um fünf bis zehn Prozentpunkte höher sind als bei Beschaffungsnachzüglern. Viele Einkaufsleiter in der Bauindustrie sind der Ansicht, dass die konsequente Anwendung erstklassiger Beschaffungspraktiken Einsparungen von bis zu 12 Prozent für ihre Unternehmen generieren kann.

Die doppelte Mission der Beschaffung: Eine strategische Ära für Einkaufsleiter in der Bauindustrie

Neben ihrer Rolle bei der Verbesserung der Rentabilität in volatilen und inflationsgeprägten Zeiten wird die Beschaffung voraussichtlich eine noch größere Rolle bei der Dekarbonisierung des Bausektors spielen. Angesichts der Tatsache, dass 90 Prozent der Emissionen von Bauunternehmen in den Scope 3 fallen und die Beschaffung die wichtigste Schnittstelle zur Wertschöpfungskette der Bauindustrie ist, wird dies dazu führen, dass Einkaufsleiter die CO₂-Bilanz von Bauprojekten erheblich reduzieren. Dies kann die Rolle des Einkaufsleiters in Bauunternehmen von einem vertrauenswürdigen Geschäftspartner zu einer strategischen Funktion, wie sie in der Automobilindustrie zu sehen ist, aufwerten.

Mit mehr als 40% der Kosten, hat der Materialeinkauf einen gigantischen Hebel auf sinkende Margen und Optimierung der Gewinnspanne.

Kurzfristige Ziele

Die folgenden kurzfristigen Hebel können dazu beitragen, dass die Beschaffung entlang der Wertschöpfungskette eine Schlüsselrolle spielt:

Die Verwaltung von CO₂-Zielen wird bald genauso relevant sein wie die Verwaltung von Projektbudgets. Angesichts des Mangels an standardisierten und weit verbreiteten Metriken zur Messung von Emissionen entlang der Bauwertschöpfungskette werden Beschaffungsexperten voraussichtlich Ansichten des vollständigen Lebenszyklus entwickeln und Schätzungen der Emissionen bei der Materialbeschaffung für Lieferanten bereitstellen müssen. Dies kann die Auswirkungen von nachhaltigen im Vergleich zu nicht nachhaltigen Materialien oder CO₂-Bilanztabellen bewerten.

test

Das Wissen darüber, wie sich Materialien und Lieferanten in Bezug auf Kosten und CO₂-Emissionen unterscheiden, wird für die Beschaffung zunehmend wichtig werden. Ein  Überblick über die Wertschöpfungskette kann die Materialkategorie, den Lieferanten und individuelle Assets wie den Energie- und Brennstoffmix, Rohstoffe, Produktionsprozesse und Logistik umfassen. Dies ermöglicht informierte Beschaffungsentscheidungen, um Nachhaltigkeit effektiv in den Beschaffungsprozess zu integrieren. Beschaffungsexperten können auch mit Lieferanten zusammenarbeiten, um relevante Informationen wie Volumen, Zusammensetzung, Energieeffizienz und Kraftstoffverbrauch zu sammeln und ihre Ergebnisse durch Expertenforschung zu Emissionsfaktoren ergänzen. In der heutigen volatilen Umgebung können Einkaufteams auch Risiken entlang ihrer Lieferbasis untersuchen, um sich vor möglichen Engpässen zu schützen.

Langfristige Ziele

Längerfristige oder strategische Hebel werden sich auf die Sicherung von Zugang zu grünen Materialien konzentrieren. Die Antizipation künftiger Materialknappheiten und die langfristige Sicherung des Zugangs zur Versorgung erfordern strategische Entscheidungsfindung und eine Nachfrageprognose, die weit über die aktuellen Projekt-Pipelines hinausgeht. Eine verstärkte Integration mit Lieferanten – über Lieferantenentwicklung, Nachfrage- und Kapazitätsplanung sowie die Unterstützung von Lieferanten bei der Dekarbonisierung ihrer Energie – wird weiterhin relevant sein, wird jedoch wahrscheinlich nicht ausreichen. Das Ausmaß der Knappheit bestimmter Materialien kann dazu führen, dass Bauunternehmen in die Investition, den Erwerb oder den Aufbau neuer Lieferanten investieren müssen, um den Zugang sicherzustellen, so wie es die Automobilhersteller getan haben, als sie in grüne Stahl-Start-ups in Europa und den USA investierten.

Die Beschaffungsfunktion wird in ihrer doppelten Mission, die Rentabilität in einer volatilen Umgebung zu verbessern und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, glänzen müssen. Bauunternehmen, die diese Expertise und Fähigkeiten aufbauen können, werden die grüne Transformation anführen und sich als attraktive Partner für Entwickler und Projektinhaber positionieren können. Dies erfordert jedoch, dass Beschaffungsteams entlang dreier Dimensionen handeln: Talent und Expertise aufbauen, Rollen und Aufgaben überdenken und Daten und Marktinformatik nutzen.

Die Originalstudie wurde von Francisco Marques, Gonçalo Ribeiro und Erik Sjödin am 19. Apri 2023 unter dem Namen „The strategic era of procurement in construction“ veröffentlicht: LINK

Software für den Einkauf & die Baustelle

Sie wollen mehr zu dem Thema erfahren? Kein Problem, mit nur zwei Klicks erfahren Sie mehr!

Gespräch vereinbaren

Wie Einkaufsleiter eine spannende Doppelrolle im Bauwesen einnehmen

Während die Bauindustrie sich auf nachhaltiges und wirtschaftliches Bauen umstellt, werden Einkaufsleiter eine entscheidende Doppelrolle übernehmen.
Philipp Dressler
12.9.2023

Die Bauindustrie, obwohl eine der größten Branchen weltweit, operiert in der Regel mit knappen Margen (etwa 5,0 Prozent Gewinn vor Zinsen und Steuern) und verzeichnet geringe Produktivitätssteigerungen (durchschnittliches Produktivitätswachstum von 1,0 Prozent pro Jahr in den letzten 20 Jahren im Vergleich zu etwa 2,8 Prozent für die Gesamtwirtschaft). Angesichts zusätzlichen Drucks durch jüngste Herausforderungen, darunter die COVID-19-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und insgesamt eine Verlangsamung neuer Bauprojekte, setzen Bauunternehmen verstärkt auf Beschaffung als treibende Kraft zur Steigerung der Rentabilität und zur Bewältigung der Unsicherheiten in der Lieferkette.

Zusätzlich spielt die Bauindustrie eine entscheidende Rolle bei der Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele. Als Branche ist die Bauindustrie direkt für etwa 40 Prozent der CO₂-Emissionen und indirekt für 25 Prozent aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die Mehrheit dieser Emissionen fällt unter den sogenannten Scope 3, was bedeutet, dass sie entweder von Lieferanten stammen oder durch die Verwendung und den Betrieb der gebauten Umwelt verursacht werden.

Unter Berücksichtigung dieser Punkte kann die Optimierung der Beschaffung dazu beitragen, die Bemühungen zur Dekarbonisierung des Bauwesens zu beschleunigen und in den kommenden Jahren einen direkten Einfluss auf den eigenen Wettbewerbsvorteil zu nehmen. In diesem Artikel skizzieren wir, wie die Beschaffung ihre doppelte Mission erfüllen kann, die Rentabilität zu verbessern und die Dekarbonisierung voranzutreiben, und wir empfehlen Maßnahmen für Einkaufsleiter und andere Führungskräfte entlang der Wertschöpfungskette, die sich in der Übergangsphase der Branche proaktiv positionieren möchten.

Die Beschaffungschance in der Bauindustrie

Die Beschaffung spielt eine wichtige Rolle in der Bauindustrie und macht in der Regel 40 bis 70 Prozent der Gesamtausgaben eines Unternehmens aus

Jüngste Untersuchungen von McKinsey zeigen, wie die Pandemie und der Krieg in der Ukraine signifikante Auswirkungen auf die Rohstoffpreise und Lieferketten hatten. Dies zeigt sich bereits in steigender Inflation weltweit. So hatten die meisten Länder im Jahr 2022 mit einer Inflation von mehr als 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu kämpfen. Die Dauer und Auswirkungen der derzeitigen Inflationsraten sind zwar unbekannt, dürften jedoch zusätzlichen Druck auf die Rentabilität der Bauindustrie ausüben.

Trotz der erheblichen Auswirkungen der Beschaffung auf die Marge hinkt die Bauindustrie anderen Branchen bei der Umsetzung von Best Practices hinterher. Dies ist teilweise auf externe Herausforderungen zurückzuführen, wie begrenzte Kontrolle über Projektspezifikationen und komplexe, fragmentierte Lieferketten, sowie interne Herausforderungen wie dezentralisierte projektbasierte Denkweisen.

Einige Bauunternehmen konnten diese Herausforderungen bewältigen und gruppen- oder landesweite Beschaffungsstrategien entwickeln, die erhebliches Einsparungspotenzial erschließen. Unternehmen mit erstklassigen Beschaffungspraktiken tragen aktiv zur Verbesserung der finanziellen Ergebnisse bei und erzielen Margen, die mitunter um fünf bis zehn Prozentpunkte höher sind als bei Beschaffungsnachzüglern. Viele Einkaufsleiter in der Bauindustrie sind der Ansicht, dass die konsequente Anwendung erstklassiger Beschaffungspraktiken Einsparungen von bis zu 12 Prozent für ihre Unternehmen generieren kann.

Die doppelte Mission der Beschaffung: Eine strategische Ära für Einkaufsleiter in der Bauindustrie

Neben ihrer Rolle bei der Verbesserung der Rentabilität in volatilen und inflationsgeprägten Zeiten wird die Beschaffung voraussichtlich eine noch größere Rolle bei der Dekarbonisierung des Bausektors spielen. Angesichts der Tatsache, dass 90 Prozent der Emissionen von Bauunternehmen in den Scope 3 fallen und die Beschaffung die wichtigste Schnittstelle zur Wertschöpfungskette der Bauindustrie ist, wird dies dazu führen, dass Einkaufsleiter die CO₂-Bilanz von Bauprojekten erheblich reduzieren. Dies kann die Rolle des Einkaufsleiters in Bauunternehmen von einem vertrauenswürdigen Geschäftspartner zu einer strategischen Funktion, wie sie in der Automobilindustrie zu sehen ist, aufwerten.

Mit mehr als 40% der Kosten, hat der Materialeinkauf einen gigantischen Hebel auf sinkende Margen und Optimierung der Gewinnspanne.

Kurzfristige Ziele

Die folgenden kurzfristigen Hebel können dazu beitragen, dass die Beschaffung entlang der Wertschöpfungskette eine Schlüsselrolle spielt:

Die Verwaltung von CO₂-Zielen wird bald genauso relevant sein wie die Verwaltung von Projektbudgets. Angesichts des Mangels an standardisierten und weit verbreiteten Metriken zur Messung von Emissionen entlang der Bauwertschöpfungskette werden Beschaffungsexperten voraussichtlich Ansichten des vollständigen Lebenszyklus entwickeln und Schätzungen der Emissionen bei der Materialbeschaffung für Lieferanten bereitstellen müssen. Dies kann die Auswirkungen von nachhaltigen im Vergleich zu nicht nachhaltigen Materialien oder CO₂-Bilanztabellen bewerten.

test

Das Wissen darüber, wie sich Materialien und Lieferanten in Bezug auf Kosten und CO₂-Emissionen unterscheiden, wird für die Beschaffung zunehmend wichtig werden. Ein  Überblick über die Wertschöpfungskette kann die Materialkategorie, den Lieferanten und individuelle Assets wie den Energie- und Brennstoffmix, Rohstoffe, Produktionsprozesse und Logistik umfassen. Dies ermöglicht informierte Beschaffungsentscheidungen, um Nachhaltigkeit effektiv in den Beschaffungsprozess zu integrieren. Beschaffungsexperten können auch mit Lieferanten zusammenarbeiten, um relevante Informationen wie Volumen, Zusammensetzung, Energieeffizienz und Kraftstoffverbrauch zu sammeln und ihre Ergebnisse durch Expertenforschung zu Emissionsfaktoren ergänzen. In der heutigen volatilen Umgebung können Einkaufteams auch Risiken entlang ihrer Lieferbasis untersuchen, um sich vor möglichen Engpässen zu schützen.

Langfristige Ziele

Längerfristige oder strategische Hebel werden sich auf die Sicherung von Zugang zu grünen Materialien konzentrieren. Die Antizipation künftiger Materialknappheiten und die langfristige Sicherung des Zugangs zur Versorgung erfordern strategische Entscheidungsfindung und eine Nachfrageprognose, die weit über die aktuellen Projekt-Pipelines hinausgeht. Eine verstärkte Integration mit Lieferanten – über Lieferantenentwicklung, Nachfrage- und Kapazitätsplanung sowie die Unterstützung von Lieferanten bei der Dekarbonisierung ihrer Energie – wird weiterhin relevant sein, wird jedoch wahrscheinlich nicht ausreichen. Das Ausmaß der Knappheit bestimmter Materialien kann dazu führen, dass Bauunternehmen in die Investition, den Erwerb oder den Aufbau neuer Lieferanten investieren müssen, um den Zugang sicherzustellen, so wie es die Automobilhersteller getan haben, als sie in grüne Stahl-Start-ups in Europa und den USA investierten.

Die Beschaffungsfunktion wird in ihrer doppelten Mission, die Rentabilität in einer volatilen Umgebung zu verbessern und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, glänzen müssen. Bauunternehmen, die diese Expertise und Fähigkeiten aufbauen können, werden die grüne Transformation anführen und sich als attraktive Partner für Entwickler und Projektinhaber positionieren können. Dies erfordert jedoch, dass Beschaffungsteams entlang dreier Dimensionen handeln: Talent und Expertise aufbauen, Rollen und Aufgaben überdenken und Daten und Marktinformatik nutzen.

Die Originalstudie wurde von Francisco Marques, Gonçalo Ribeiro und Erik Sjödin am 19. Apri 2023 unter dem Namen „The strategic era of procurement in construction“ veröffentlicht: LINK

Wie Einkaufsleiter eine spannende Doppelrolle im Bauwesen einnehmen

Philipp Dressler
12.9.2023
Inhaltsverzeichnis

Die Bauindustrie, obwohl eine der größten Branchen weltweit, operiert in der Regel mit knappen Margen (etwa 5,0 Prozent Gewinn vor Zinsen und Steuern) und verzeichnet geringe Produktivitätssteigerungen (durchschnittliches Produktivitätswachstum von 1,0 Prozent pro Jahr in den letzten 20 Jahren im Vergleich zu etwa 2,8 Prozent für die Gesamtwirtschaft). Angesichts zusätzlichen Drucks durch jüngste Herausforderungen, darunter die COVID-19-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und insgesamt eine Verlangsamung neuer Bauprojekte, setzen Bauunternehmen verstärkt auf Beschaffung als treibende Kraft zur Steigerung der Rentabilität und zur Bewältigung der Unsicherheiten in der Lieferkette.

Zusätzlich spielt die Bauindustrie eine entscheidende Rolle bei der Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele. Als Branche ist die Bauindustrie direkt für etwa 40 Prozent der CO₂-Emissionen und indirekt für 25 Prozent aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die Mehrheit dieser Emissionen fällt unter den sogenannten Scope 3, was bedeutet, dass sie entweder von Lieferanten stammen oder durch die Verwendung und den Betrieb der gebauten Umwelt verursacht werden.

Unter Berücksichtigung dieser Punkte kann die Optimierung der Beschaffung dazu beitragen, die Bemühungen zur Dekarbonisierung des Bauwesens zu beschleunigen und in den kommenden Jahren einen direkten Einfluss auf den eigenen Wettbewerbsvorteil zu nehmen. In diesem Artikel skizzieren wir, wie die Beschaffung ihre doppelte Mission erfüllen kann, die Rentabilität zu verbessern und die Dekarbonisierung voranzutreiben, und wir empfehlen Maßnahmen für Einkaufsleiter und andere Führungskräfte entlang der Wertschöpfungskette, die sich in der Übergangsphase der Branche proaktiv positionieren möchten.

Die Beschaffungschance in der Bauindustrie

Die Beschaffung spielt eine wichtige Rolle in der Bauindustrie und macht in der Regel 40 bis 70 Prozent der Gesamtausgaben eines Unternehmens aus

Jüngste Untersuchungen von McKinsey zeigen, wie die Pandemie und der Krieg in der Ukraine signifikante Auswirkungen auf die Rohstoffpreise und Lieferketten hatten. Dies zeigt sich bereits in steigender Inflation weltweit. So hatten die meisten Länder im Jahr 2022 mit einer Inflation von mehr als 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu kämpfen. Die Dauer und Auswirkungen der derzeitigen Inflationsraten sind zwar unbekannt, dürften jedoch zusätzlichen Druck auf die Rentabilität der Bauindustrie ausüben.

Trotz der erheblichen Auswirkungen der Beschaffung auf die Marge hinkt die Bauindustrie anderen Branchen bei der Umsetzung von Best Practices hinterher. Dies ist teilweise auf externe Herausforderungen zurückzuführen, wie begrenzte Kontrolle über Projektspezifikationen und komplexe, fragmentierte Lieferketten, sowie interne Herausforderungen wie dezentralisierte projektbasierte Denkweisen.

Einige Bauunternehmen konnten diese Herausforderungen bewältigen und gruppen- oder landesweite Beschaffungsstrategien entwickeln, die erhebliches Einsparungspotenzial erschließen. Unternehmen mit erstklassigen Beschaffungspraktiken tragen aktiv zur Verbesserung der finanziellen Ergebnisse bei und erzielen Margen, die mitunter um fünf bis zehn Prozentpunkte höher sind als bei Beschaffungsnachzüglern. Viele Einkaufsleiter in der Bauindustrie sind der Ansicht, dass die konsequente Anwendung erstklassiger Beschaffungspraktiken Einsparungen von bis zu 12 Prozent für ihre Unternehmen generieren kann.

Die doppelte Mission der Beschaffung: Eine strategische Ära für Einkaufsleiter in der Bauindustrie

Neben ihrer Rolle bei der Verbesserung der Rentabilität in volatilen und inflationsgeprägten Zeiten wird die Beschaffung voraussichtlich eine noch größere Rolle bei der Dekarbonisierung des Bausektors spielen. Angesichts der Tatsache, dass 90 Prozent der Emissionen von Bauunternehmen in den Scope 3 fallen und die Beschaffung die wichtigste Schnittstelle zur Wertschöpfungskette der Bauindustrie ist, wird dies dazu führen, dass Einkaufsleiter die CO₂-Bilanz von Bauprojekten erheblich reduzieren. Dies kann die Rolle des Einkaufsleiters in Bauunternehmen von einem vertrauenswürdigen Geschäftspartner zu einer strategischen Funktion, wie sie in der Automobilindustrie zu sehen ist, aufwerten.

Mit mehr als 40% der Kosten, hat der Materialeinkauf einen gigantischen Hebel auf sinkende Margen und Optimierung der Gewinnspanne.

Kurzfristige Ziele

Die folgenden kurzfristigen Hebel können dazu beitragen, dass die Beschaffung entlang der Wertschöpfungskette eine Schlüsselrolle spielt:

Die Verwaltung von CO₂-Zielen wird bald genauso relevant sein wie die Verwaltung von Projektbudgets. Angesichts des Mangels an standardisierten und weit verbreiteten Metriken zur Messung von Emissionen entlang der Bauwertschöpfungskette werden Beschaffungsexperten voraussichtlich Ansichten des vollständigen Lebenszyklus entwickeln und Schätzungen der Emissionen bei der Materialbeschaffung für Lieferanten bereitstellen müssen. Dies kann die Auswirkungen von nachhaltigen im Vergleich zu nicht nachhaltigen Materialien oder CO₂-Bilanztabellen bewerten.

test

Das Wissen darüber, wie sich Materialien und Lieferanten in Bezug auf Kosten und CO₂-Emissionen unterscheiden, wird für die Beschaffung zunehmend wichtig werden. Ein  Überblick über die Wertschöpfungskette kann die Materialkategorie, den Lieferanten und individuelle Assets wie den Energie- und Brennstoffmix, Rohstoffe, Produktionsprozesse und Logistik umfassen. Dies ermöglicht informierte Beschaffungsentscheidungen, um Nachhaltigkeit effektiv in den Beschaffungsprozess zu integrieren. Beschaffungsexperten können auch mit Lieferanten zusammenarbeiten, um relevante Informationen wie Volumen, Zusammensetzung, Energieeffizienz und Kraftstoffverbrauch zu sammeln und ihre Ergebnisse durch Expertenforschung zu Emissionsfaktoren ergänzen. In der heutigen volatilen Umgebung können Einkaufteams auch Risiken entlang ihrer Lieferbasis untersuchen, um sich vor möglichen Engpässen zu schützen.

Langfristige Ziele

Längerfristige oder strategische Hebel werden sich auf die Sicherung von Zugang zu grünen Materialien konzentrieren. Die Antizipation künftiger Materialknappheiten und die langfristige Sicherung des Zugangs zur Versorgung erfordern strategische Entscheidungsfindung und eine Nachfrageprognose, die weit über die aktuellen Projekt-Pipelines hinausgeht. Eine verstärkte Integration mit Lieferanten – über Lieferantenentwicklung, Nachfrage- und Kapazitätsplanung sowie die Unterstützung von Lieferanten bei der Dekarbonisierung ihrer Energie – wird weiterhin relevant sein, wird jedoch wahrscheinlich nicht ausreichen. Das Ausmaß der Knappheit bestimmter Materialien kann dazu führen, dass Bauunternehmen in die Investition, den Erwerb oder den Aufbau neuer Lieferanten investieren müssen, um den Zugang sicherzustellen, so wie es die Automobilhersteller getan haben, als sie in grüne Stahl-Start-ups in Europa und den USA investierten.

Die Beschaffungsfunktion wird in ihrer doppelten Mission, die Rentabilität in einer volatilen Umgebung zu verbessern und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, glänzen müssen. Bauunternehmen, die diese Expertise und Fähigkeiten aufbauen können, werden die grüne Transformation anführen und sich als attraktive Partner für Entwickler und Projektinhaber positionieren können. Dies erfordert jedoch, dass Beschaffungsteams entlang dreier Dimensionen handeln: Talent und Expertise aufbauen, Rollen und Aufgaben überdenken und Daten und Marktinformatik nutzen.

Die Originalstudie wurde von Francisco Marques, Gonçalo Ribeiro und Erik Sjödin am 19. Apri 2023 unter dem Namen „The strategic era of procurement in construction“ veröffentlicht: LINK

Mit nur einem Klick starten und Vorteile hautnah erleben